Datenschutzrichtlinie
Die Datenschutzrichtlinie beschreibt die Grundsätze unserer Verarbeitung Ihrer Informationen, einschließlich personenbezogener Daten und sogenannter Cookies.
1. Allgemeine Informationen
1.1. Diese Richtlinie gilt für die Website, die unter der URL litcoach.pl betrieben wird, sowie für die mobile Anwendung Litcoach (zusammen als „Service“ bezeichnet).
1.2. Der Betreiber des Service und der Verantwortliche für personenbezogene Daten ist: Mikołaj Nogieć Development, Bociana 4D/22, 31-231 Krakau.
1.3. Kontakt-E-Mail-Adresse des Betreibers: nogiecmikolaj@litcoach.pl
1.4. Der Betreiber ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf die freiwillig im Service angegebenen Daten.
1.5. Der Service verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
1.5.1. Betreiben eines Newsletters,
1.5.2. Betreiben von Online-Chat-Gesprächen,
1.5.3. Präsentation des Benutzerprofils gegenüber anderen Nutzern,
1.5.4. Verwaltung von Reservierungen,
1.5.5. Bearbeitung von Anfragen über das Formular,
1.5.6. Präsentation von Angeboten oder Informationen,
1.5.7. Verfassen von Bewertungen und Rezensionen,
1.5.8. Durchführen von E-Mail- und Push-Benachrichtigungen,
1.5.9. Analyse und Berichtserstellung von Statistiken,
1.5.10. Personalisierung der angezeigten Inhalte für Benutzer,
1.5.11. Durchführung von Zahlungen und Abrechnungen,
1.5.12. Speicherung der Reservierungshistorie eines Benutzers.
1.6. Der Service erfasst Informationen über Benutzer und deren Verhalten auf folgende Weise:
1.6.1. Durch freiwillig in Formularen eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden,
1.6.2. Durch das Speichern von Cookies (sogenannte „Kekse“) auf Endgeräten,
1.6.3. Durch das Sammeln von Standortdaten der Benutzer, sofern sie zustimmen, um die Suche nach Trainern in der Nähe zu erleichtern,
1.6.4. Durch die Analyse der Benutzeraktivitäten im Service, wie das Durchsuchen von Trainerprofilen, Reservierungen oder das Abgeben von Bewertungen, um die Anwendung an ihre Präferenzen anzupassen,
1.6.5. Durch Serverprotokolle, die technische Informationen wie die IP-Adresse des Benutzers, den Browsertyp, die Besuchszeit oder die besuchten Unterseiten speichern, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern,
1.6.6. Durch die Integration mit externen Analyse- und Marketingtools, die die Analyse des Datenverkehrs im Service und die Anpassung von Werbeinhalten ermöglichen.
2. Ausgewählte Methoden des Datenschutzes, die vom Betreiber verwendet werden
2.1. Login-Bereiche und Eingabefelder für personenbezogene Daten sind auf der Transportschicht geschützt (SSL-Zertifikat). Dadurch werden personenbezogene Daten und Login-Daten, die auf der Seite eingegeben werden, auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
2.2. Personenbezogene Daten, die in der Datenbank gespeichert sind, werden so verschlüsselt, dass nur der Betreiber mit einem Schlüssel sie lesen kann. Dadurch sind die Daten im Falle eines Diebstahls der Datenbank vom Server geschützt.
2.3. Benutzerpasswörter werden in einer gehashten Form gespeichert. Die Hashfunktion ist einseitig - es ist nicht möglich, ihre Wirkung umzukehren, was den aktuellen Standard für die Speicherung von Benutzerpasswörtern darstellt.
2.4. Zum Schutz der Daten erstellt der Betreiber regelmäßig Sicherheitskopien.
2.5. Ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung aller Software, die vom Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird, insbesondere regelmäßige Updates von Softwarekomponenten.
3. Hosting
3.1. Der Service wird auf den Servern des Betreibers Railway gehostet (technisch betrieben).
3.2. Das Hosting-Unternehmen führt Serverprotokolle, um technische Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Protokolle können enthalten:
3.2.1. Ressourcen, die durch URL-Identifikatoren angegeben sind (Adressen der angeforderten Ressourcen - Seiten, Dateien),
3.2.2. Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage,
3.2.3. Zeitpunkt des Versands der Antwort,
3.2.4. Name der Kundenstation - identifiziert durch das HTTP-Protokoll,
3.2.5. Informationen über Fehler, die bei der Durchführung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
3.2.6. URL-Adresse der zuvor vom Benutzer besuchten Seite (Referrer-Link) - falls der Übergang zum Service über einen Link erfolgte,
3.2.7. Informationen über den Browser des Benutzers,
3.2.8. Informationen über die IP-Adresse,
3.2.9. Diagnoseinformationen im Zusammenhang mit der selbständigen Bestellung von Diensten über Formulare auf der Seite,
3.2.10. Informationen im Zusammenhang mit dem Umgang mit E-Mails, die an den Betreiber gesendet werden oder vom Betreiber versendet werden.
4. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen über die Nutzung der Daten
4.1. In einigen Situationen hat der Administrator das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger weiterzugeben, wenn dies zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung der dem Administrator obliegenden Pflichten erforderlich ist. Dies betrifft folgende Empfängergruppen:
4.1.1. Zahlungsanbieter
4.2. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Administrator nicht länger verarbeitet, als es für die mit ihnen verbundenen Tätigkeiten erforderlich ist, die durch separate Vorschriften festgelegt sind (z. B. Buchhaltungsvorschriften). In Bezug auf Marketingdaten werden die Daten nicht länger als 3 Jahre verarbeitet.
4.3. Sie haben das Recht, vom Administrator Folgendes zu verlangen:
4.3.1. Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten,
4.3.2. deren Berichtigung,
4.3.3. deren Löschung,
4.3.4. Einschränkung der Verarbeitung,
4.3.5. sowie die Datenübertragbarkeit.
4.4. Sie haben das Recht, der Verarbeitung gemäß Punkt 3.2 zu widersprechen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators, einschließlich Profiling, erfolgt. Das Widerspruchsrecht kann jedoch nicht ausgeübt werden, wenn es rechtlich zwingende Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen.
4.5. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen: Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau.
4.6. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Nutzung des Services erforderlich.
4.7. Automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, können in Bezug auf Sie getroffen werden, um Dienstleistungen im Rahmen des geschlossenen Vertrags zu erbringen und für Direktmarketingzwecke des Administrators.
4.8. Personenbezogene Daten werden nicht an Drittländer im Sinne der Datenschutzbestimmungen übermittelt. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten nicht außerhalb der Europäischen Union übertragen.
5. Freiwilligkeit der bereitgestellten Daten und Bearbeitung
5.1. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zur Nutzung des Litcoach-Dienstes sowie zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke.
5.2. Sie können jederzeit Ihre personenbezogenen Daten einsehen oder bearbeiten, indem Sie sich in Ihr Konto in der Litcoach-Anwendung einloggen, den Bereich „Profil“ aufrufen und dann den Abschnitt „Meine Daten“ auswählen.
6. Informationen in Formularen
6.1. Der Service sammelt Informationen, die vom Benutzer freiwillig angegeben werden, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese angegeben werden.
6.2. Der Service kann Informationen zu Verbindungsparametern speichern (z. B. Zeitstempel, IP-Adresse).
6.3. Der Service kann in einigen Fällen Informationen speichern, die die Verknüpfung der im Formular angegebenen Daten mit der E-Mail-Adresse des Benutzers erleichtern. In solchen Fällen erscheint die E-Mail-Adresse des Benutzers innerhalb der URL der Seite, die das Formular enthält.
6.4. Die im Formular angegebenen Daten werden für den Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergibt, z. B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage, für den Geschäftskontakt oder zur Registrierung von Dienstleistungen. Der Kontext und die Beschreibung des Formulars informieren immer in klarer Weise über seinen Zweck.
7. Administrator-Logs
7.1. Informationen über das Verhalten der Benutzer im Service können protokolliert werden. Diese Daten werden verwendet, um den Service zu verwalten, Inhalte, Design, Größe und andere Parameter des Systems an das spezifische Gerät und die Vorlieben des Benutzers anzupassen sowie allgemeine demografische Statistiken, wie die Region, aus der die Verbindung stammt, zu sammeln.
8. Wichtige Marketingtechniken
8.1. Der Betreiber verwendet die statistische Analyse des Datenverkehrs auf der Website durch Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Anbieter dieses Dienstes, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Bezüglich der von Google-Werbenetzwerken gesammelten Informationen über die Präferenzen des Benutzers können diese mit dem Tool unter https://www.google.com/ads/preferences/ eingesehen und bearbeitet werden.
8.2. Der Betreiber nutzt den Facebook-Pixel. Diese Technologie ermöglicht es Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA), zu erkennen, dass eine registrierte Person den Service nutzt. Dies basiert auf Daten, bei denen Facebook selbst der Verantwortliche ist; der Betreiber übermittelt keine zusätzlichen personenbezogenen Daten an Facebook. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers.
9. Informationen zu Cookies
9.1. Der Service verwendet Cookies.
9.2. Cookies (sogenannte „Kekse“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers des Services gespeichert werden und für die Nutzung der Webseiten des Services vorgesehen sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Webseite, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
9.3. Die Entität, die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers des Services platziert und Zugriff darauf hat, ist der Betreiber des Services.
9.4. Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
9.4.1. Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers des Services (nach dem Einloggen), sodass der Nutzer nicht bei jedem Unterseitenaufruf des Services erneut Benutzername und Passwort eingeben muss,
9.4.2. Bessere Anpassung des Services an die Bedürfnisse der Nutzer,
9.4.3. Erstellung von Besuchsstatistiken zur Gewährleistung der korrekten Funktion des Portals,
9.4.4. Erfüllung der oben unter „Wichtige Marketingtechniken“ genannten Ziele,
9.4.5. Anpassung der Inhalte, des Designs, der Größe und anderer Parameter des Systems an das spezifische Gerät und die Vorlieben des Nutzers,
9.4.6. Sammlung allgemeiner, statistischer demografischer Informationen wie der Region, aus der die Verbindung stammt.
9.5. Im Rahmen des Services werden vier Haupttypen von Cookies verwendet: „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“. „Session-Cookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers bis zum Ausloggen, Verlassen der Webseite oder Deaktivieren der Software (Webbrowser) gespeichert werden. „Persistent-Cookies“ werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern festgelegte Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert. „Eigene“ Cookies sind Dateien, die vom Service Litcoach gesetzt werden. „Cookies von Drittanbietern“ sind Dateien, die von externen Unternehmen (z. B. Werbe- oder Analytikanbietern), die mit dem Inhaber der Webseite und Anwendung zusammenarbeiten, gespeichert werden.
9.6. Software zum Browsen von Webseiten (Webbrowser) erlaubt in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Nutzer des Services können diese Einstellungen ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers.
9.7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf bestimmte Funktionen auswirken, die auf den Webseiten des Services verfügbar sind.
9.8. Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers des Services platziert werden, können auch von mit dem Betreiber des Services kooperierenden Entitäten verwendet werden, insbesondere von Unternehmen wie Google (Google Inc. mit Sitz in den USA), Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA), X (X Corp. mit Sitz in den USA).
10. Verwaltung von Cookies - Wie kann man Zustimmung erteilen und widerrufen?
10.1. Wenn der Benutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Einstellungen seines Browsers ändern. Wir weisen darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit und die Aufrechterhaltung von Benutzereinstellungen erforderlich sind, die Nutzung der Webseiten erschweren oder in extremen Fällen unmöglich machen kann.
10.2. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Installation von Cookies zu löschen oder zu blockieren, indem er die Einstellungen seines Webbrowsers ändert. Detaillierte Informationen zur Änderung von Einstellungen, Blockierung und Filterung von Cookies sind auf der Webseite http://www.aboutcookies.org/ verfügbar.
11. Schlussbestimmungen
11.1. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie zu ändern. Über alle solchen Änderungen werden die Benutzer im Voraus über das Benachrichtigungssystem informiert.
11.2. In Angelegenheiten, die in dieser Datenschutzrichtlinie nicht geregelt sind, gelten die entsprechenden Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie und den oben genannten Bestimmungen haben letztere Vorrang.
11.3. Der Administrator sichert zu, dass er bemüht ist, Anfragen zur Änderung, Ergänzung oder Löschung von Benutzerdaten umgehend zu bearbeiten.
11.4. Alle Fragen und Anfragen in Bezug auf die Datenschutzrichtlinie, den Zugang zu Benutzerdaten, einschließlich deren Löschung und Änderung, können an den Administrator gerichtet werden, indem die auf der Webseite und in der mobilen Anwendung angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden.